ENSEMBLE Nr. / N° 23 - November / Novembre 2017

33 ENSEMBLE 2017/23 —– Kurz und bündig KOLLEKTE ZUM KIRCHENSONNTAG 2018 «Unsere Geschichten erzählen» Die Kirchensonntagskollekte wird zu je einem Drittel auf Vorschläge der Kirchengebiete Bern, Jura und Solothurn verteilt. Alle vorgeschlagenen Projekte und Institutionen haben das Ziel, die Literalität zu stärken. Literalität bedeutet im engeren Sinne Lese-, Schreib- und Sprachkompetenz – im weiteren Sinne bezeichnet sie alle Erfahrungen und Fähig- keiten rund um Erzähl-, Sprach- und Schriftkultur. Das alles sind wesentliche Voraussetzungen, um Geschichten erzählen und verstehen zu können. Mehr noch ist die Li- teralität eine zentrale Voraussetzung, um den privaten und beruflichen Alltag selbstständig zu bewältigen. Es kann davon ausgegangen werden, dass in der Schweiz eine von sechs Personen nicht über ausreichende Lese- und Schreib- kompetenzen verfügt. Folgende Projekte und Institutionen werden begünstigt: 1. Bern: Verein Lesen und Schreiben (LundS) Der Verein LundS wurde mit dem Ziel gegründet, einen Beitrag zur Lösung des Problems Illettrismus zu leisten. Im Mittelpunkt steht die Planung und Durchführung kosten- günstiger Kurse für deutschsprachige Erwachsene. Die Lese- und Schreibkurse vermitteln elementare Fertigkeiten des Lesens und Schreibens und fördern die Erweiterung der Sprachkompetenz. Zudem sensibilisiert der Verein die Öffentlichkeit für das Thema, unter anderem mit kosten- losen Infoveranstaltungen. Informationen: www.lesenschreiben-bern.ch > Start/Kurse 2. Arrondissement du Jura: Frühförderungsprogramm «schritt:weise / petits:pas» schritt:weise ist ein Projekt von effe in Biel (espace de for- mation / Fachstelle für Erwachsenenbildung). Es handelt sich um ein Spiel- und Lernprogramm für Kleinkinder und ihre Eltern. Das präventive Frühförderungsprogramm un- terstützt Familien mit und ohne Migrationshintergrund. Bei Hausbesuchen wird durch Spielaktivitäten die Aus- drucksfähigkeit der Kinder gefördert und so Selbstvertrau- en aufgebaut. In Gruppentreffen lernen Kinder sich in Gruppen zu bewegen und ihre Sprach- und Ausdrucks­ fähigkeit zu verbessern. Informationen: www.effe.ch/de > Projekte > schritt:weise 3. Solothurn: Schenkmir eine Geschichte – Family Literacy «Schenk mir eine Geschichte» ist ein Projekt des Schwei- zerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien, welches Eltern mit Migrationshintergrund dabei unterstützt, ihre Kompetenzen im Hinblick auf die sprachliche Entwicklung ihrer Kinder zu stärken. Dazu sind Eltern und Kinder im Vorschulalter zu regelmässigen Geschichtenstunden in ihrer jeweiligen Herkunftssprache eingeladen und werden dabei von Kulturvermittlerinnen und -vermittlern beglei- tet. Die Leseanimationen sind offen und können von den Teilnehmenden kostenlos besucht werden. Das Projekt wurde schon mit mehreren Preisen ausgezeichnet und soll nun auf die Romandie ausgeweitet werden. Leider ist das Projekt in mehreren Gemeinden Sparmassnahmen zum Opfer gefallen und ist deshalb auf Spenden angewiesen. Informationen: www.sikjm.ch > Praxis Literale Förderung > Projekte > Schenk mir eine Geschichte Der Synodalrat dankt Ihnen für Ihre Kollekte ganz herzlich. Bitte Überweisung an Reformierte Kirchen Bern-Jura- Solothurn, Gesamtkirchliche Kollekten, PC 31-702745-4, IBAN: CH39 0900 0000 3170 2745 4, Vermerk «Kirchensonn- tagskollekte». Danke. Informationen: www.refbejuso.ch > Strukturen > Finanzen > Kollekten F C O L L E C T E P O U R L E D I M A N C H E D E L ’ E G L I S E 2 0 1 8 «Conter nos histoires» La collecte du Dimanche de l’Eglise sera répartie entre des projets proposés par les trois régions du ressort territorial de l’Eglise, soit Berne, le Jura et Soleure, à raison d’un tiers chacun. Tous les projets proposés et les institutions ont pour but de renforcer la littératie. Ce terme désigne au sens strict les compétences en matière d’expression orale, de lecture et d’écriture et au sens plus large les expériences et aptitu- des dans la culture écrite, linguistique et du récit. Toutes ces compétences forment la base des conditions requises pour raconter et comprendre des histoires. Plus encore, la littératie représente une condition sine qua non pour rele- ver de manière autonome les défis quotidiens auxquels une personne est confrontée tant sur le plan privé que profes- sionnel. On considère qu’en Suisse, une personne sur six ne dispose pas des compétences suffisantes pour lire et écrire. Les projets et institutions suivants seront privilégiés: 1. Berne: Association Lesen und Schreiben (LundS) L’Association Lesen und Schreiben a été fondée dans le but d’apporter des solutions au problème de l’illettrisme. Au cœur de ses activités figurent la planification et l’organi- sation de cours économiquement abordables pour des adultes germanophones. Les cours de lecture et d’écriture dispensent les aptitudes élémentaires en lecture et écriture et favorisent l’élargissement des compétences linguis- tiques. L’association contribue en outre à sensibiliser le public sur ce thème, notamment au travers de manifesta- tions d’information dont l’entrée est libre. Informations: www.lesenschreiben-bern.ch > Start/Kurse (seulement en allemand). 2. Arrondissement du Jura: programme d’encouragement précoce «petits:pas» «petits:pas» est un projet de l’association effe à Bienne (es- pace de formation / Fachstelle für Erwachsenenbildung). Il

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=