ENSEMBLE Nr. / N° 23 - November / Novembre 2017
8 Dossier —– ENSEMBLE 2017/23 nur darauf warten, ordiniert und nicht nur im Un- terricht oder in der Frauenarbeit als unbezahlte Mitarbeiterinnen eingesetzt zu werden. Ökumenischer Fortschritt Auf ökumenischer Ebene haben die reformierten Kirchen einen wichtigen Schritt nach vorn getan. Dies indem sie sich der Erklärung zur Rechtferti- gungslehre des Lutherischen Weltbundes und der römisch-katholischen Kirche angeschlossen ha- ben. Eine Hauptaussage der Erklärung ist, dass die Beteiligten das Verständnis der Rechtfertigung aus Gottes Gnade durch den Glauben an Christus teilen. Diese theologische Aussage wird nicht mehr als trennendes Hindernis zwischen den Kir- chen verstanden. «Der Dialog mit der katholischen Kirche beruht nun auf einer soliden dogmatischen Basis», führte Serge Fornerod, Leiter Aussenbezie- hungen des Schweizerischen Kirchenbunds (SEK) aus. Lutheraner und Reformierte verpflichten sich in einer zusätzlichen Erklärung unter anderem zu einem grösseren Einsatz für eine gerechte und friedliche Welt. Dialogfähig in Gruppen Theologisch, soziologisch oder kulturell unter- schiedlich bewertete Themen, zu denen sich die Vollversammlung äussern wollte, wurden in fest zusammengesetzten Diskussionsgruppen erörtert. Beispielsweise Fragen zum Verhältnis reformierter Theologie zu Israel und Palästina, Fragen zum interreligiösen Dialog oder zum Umgang von Kirchen mit Gewalt an Frauen, mit Mitgliedern anderer sexueller Ausrichtungen. Hier zeigten sich die Reformierten dialogfähig und bereit, auch gesellschaftlich tabuisierte Themen zu disku tieren. Die Weltgemeinschaft der reformierten Kir- chen hat sich also viel vorgenommen für die nächsten sieben Jahre. Die Frauenordination und die ökumenische Zusammenarbeit stehen zu- oberst auf der Agenda. Gemeinsam mit dem Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund kön- nen die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn in diesem Rahmen zu einer positiven Veränderung in der Welt beitragen. F L’Assemblée générale de la Communion mondiale d’Eglises réformées s’est tenue à fin juin à Leipzig: débats animés, dialogue courageux et œcuménisme ont figuré au programme de cette réunion très dense. Susanne Schneeberger, déléguée suisse, donne à ENSEMBLE un compte rendu de la conférence. Par Susanne Schneeberger* Un vent de changement était clairement percep- tible au sein de la Communion mondiale d’Eglises réformées (CMER) lors de sa 26 e Assemblée géné- rale à Leipzig. Celle-ci a été marquée par la signa- ture de la déclaration commune sur la doctrine de la justification ainsi que par un large débat mené sur la justice de genre dans le contexte de la consécration des femmes. La volonté de trouver des formulations communes solides sur différents sujets controversés à travers des processus de dé- cision structurés s’est révélée particulièrement impressionnante. La consécration des femmes est un devoir C’est ainsi qu’après de longues discussions contra- dictoires, l’assemblée a adopté une déclaration de foi appelant toutes les Eglises à consacrer des femmes comme pasteures d’ici la prochaine As- semblée générale en 2024. La déclaration témoigne que «Dieu, par l’Esprit Saint, appelle femmes et hommes à pleinement participer à tous les minis- tères de l’Eglise». Selon une enquête de la CMER, au moins 42 Eglises membres n’ont toujours pas admis de femmes au ministère pastoral. Pour ces * Collaboratrice à OETN, pasteure ©WCC /Marcelo Schneider Vollversammlung der Weltgemein- schaft Reformier- ter Kirchen WGRK in Leipzig Ende Juni. Assemblée générale de la Communion mondiale d’Eglises réformées à Leipzig fin juin.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=