ENSEMBLE Nr. / N° 25 - Januar / Janvier 2018

36 Kurz und bündig —– ENSEMBLE 2018/25 ITHAKA-Pfarramt wird gemeinsam von den Reformier- ten Kirchen Bern-Jura-Solothurn, der Theologischen Fakul- tät der Universität Bern und der Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern getragen. In einem Zusammenarbeitsvertrag aus dem Jahre 2014 (KES 93.090) wird auch die Frage der Stipendien behandelt. Gemäss Ziff. 13 des Zusammenarbeitsvertrags unterstützt die Evange- lisch-reformierte Landeskirche Studierende, die das ITHA- KA-Pfarramt absolvieren, mit Darlehen und Stipendien nach Massgabe der innerkirchlichen Bestimmungen. Laut Ziff. 3 des Zusammenarbeitsvertrags gliedert sich das ITHAKA-Pfarramt «in eine dreijährige universitäre Ausbil- dung mit den Abschlüssen Bachelor of Theology und Mas- ter of Theology sowie in das darauffolgende Vikariat». Die Vereinbarung zwischen der Universität, dem Kanton und der Landeskirche lässt somit Raum, auch während des Lernvikariats Stipendien zu gewähren. Art. 3 Abs. 1 des Stipendienreglements hält im Hinblick auf den Pfarrberuf indessen fest, dass (nebst der Vorberei- tung an kirchlichen Maturitätsschulen) die Bachelor- und Masterstudiengänge unterstützt werden. Damit war zwei- felhaft, ob ITHAKA-Studierenden auch für die anschliessen- de Vikariatszeit Stipendien gewährt werden können. Die Fragestellung bedurfte somit der Klärung durch die Synode. Die Synode hat daher anlässlich der Wintersession 2017 beschlossen, dass der Synodalrat für Studierende des ITHA- KA-Pfarramts auch während des Lernvikariats Beiträge ausrichten kann (Art. 3 Abs. 1 Bst. b und Abs. 2 Stipendien- reglement). Damit soll es dem Synodalrat ermöglicht wer- den, die Differenz zwischen der höheren Stipendienberech- tigung und der tieferen Vikariatsentschädigung ausgleichen zu können. Der Synodalrat hat daher in der entsprechenden Aus- führungsverordnung vom 11. Dezember 2014 (KES 58.012) das Nähere geregelt, insbesondere was den Umfang der Unterstützungsberechtigung anbelangt. Die Ausführungs- bestimmungen sind so weit geändert worden, dass im Grundsatz der Stipendienbezug auch während des Lernvi- kariats möglich ist. Die Höhe der anerkannten Lebens- und Ausbildungskosten (Art. 3) bleibt unverändert. Davon in Abzug gebracht werden alle effektiven Einkünfte inklusive des Einkommens aus dem Lernvikariat (Art. 5 Bst. a). Die Freibeträge (Art. 5 Bst. b) gelten nur für Einkommen, wel- che während des Intensivstudiums erzielt werden, nicht aber während des Lernvikariats. Damit ist einerseits sicher- gestellt, dass das Einkommen während des Lernvikariats nicht höher ist als der maximale Stipendienanspruch, und andererseits wird dadurch zusätzliche Arbeitstätigkeit nicht gefördert respektive honoriert, da gemäss Art. 4 Abs. 1 der kantonalen Lernvikariatsanstellungsverordnung vom 24. Juni 2014 (BSG 414.312) nebst der 60% entschädigten praktischen Ausbildung 40% für die theoretische Ausbil- dung aufzuwenden sind. Die Änderungen in Artikel 3 des Stipendienreglements sowie der Ausführungsverordnung treten rückwirkend auf den 1. September 2017 in Kraft. Auf diese Weise können sämtliche Absolvierende des ITHAKA-Pfarramts von den Neuerungen erfasst werden. Das Stipendienreglement kann unter der Nummer KES 58.010, die Ausführungsbestimmungen unter der Nummer KES 58.012 in der Kirchlichen Erlasssammlung (www.refbejuso.ch; Rubrik «Erlasse») eingesehen werden. Als Papierausdruck können die Erlasse auch bestellt werden bei: Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Zen- trale Dienste, Altenbergstrasse 66, Postfach, 3000 Bern 22 (bitte adressiertes Rückantwortcouvert beilegen). F C O U R S I N T E N S I F D E T H É O L O G I E Révision du Règlement sur les bourses Cours intensif de théologie pour les universitaires se des- tinant au ministère pastoral; révision du règlement concer- nant l’octroi de subsides de formation (règlement sur les bourses) du 15 juin 1993 (RLE 58.010) ainsi que des disposi- tions d’exécution du règlement concernant l’octroi de sub- sides de formation pour la filière ITHAKA ministère pasto- ral du 11 décembre 2014 (RLE 58.012*) S’appuyant sur une motion du Synode de 2012, le cours intensif spécial de théologie pour les universitaires aspirant à exercer le ministère pastoral (ci-après: ITHAKA ministère pastoral) se déroule en ce moment. Il s’agit d’une filière unique pour des personnes qui disposent déjà d’un master universitaire et qui sont intéressées par la profession pas- torale. L’objectif est de contrer la pénurie annoncée de vocations pastorales. ITHAKA ministère pastoral est porté conjointement par les Eglises réformées Berne-Jura-Soleure, la faculté de théo- logie de l’Université de Berne et la Direction de la justice, des affaires communales et des affaires ecclésiastiques du canton de Berne. Un contrat de collaboration datant de 2014 (RLE 93.090*) règle les détails de cette coopération et traite de la question des subsides. Le chiffre 13 stipule que l’Eglise nationale réformée évangélique soutient les per- sonnes qui suivent le cours ITHAKA ministère pastoral au moyen de subsides et de prêts conformément aux disposi- tions internes de l’Eglise. Selon le chiffre 3 du contrat de collaboration, ITHAKA ministère pastoral consiste en «une formation universitaire de trois ans conférant un titre de bachelor ou de master en théologie et se concluant par un stage d’un ans». La convention entre l’Université, le Canton et l’Eglise nationale laisse ainsi une marge pour l’octroi de subsides également durant le stage pastoral. L’article 3 al. 1 du règlement concernant l’octroi de sub- sides de formation stipule que peuvent être soutenues, outre la préparation à l’examen de maturité suivie à une école ecclésiale, les filières d’études en théologie aux ni- veaux bachelor et master en vue d’exercer la profession de pasteure ou de pasteur. Formulé ainsi, l’article n’indiquait pas clairement si les personnes suivant un cours ITHAKA peuvent recevoir un subside également pour la période de stage liée à la formation. Cette question nécessitait donc d’être tranchée par le Synode. Lors de sa session d’hiver 2017, le Synode a donc décidé que le Conseil synodal peut octroyer des subsides aux étu-

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=