ENSEMBLE Nr. / N° 28 - Mai 2018
5 ENSEMBLE 2018/28 —– Dossier glauben den falschen Angaben über Abgaswerte, um weiterhin ohne Gewissensbisse mit über dimensionierten Karossen durch die Landschaft zu pflügen. Politische Initiativen verweisen auf die Ängste in der Bevölkerung, die sie vorher über haupt erst selbst erzeugt und geschürt haben. Wir glauben unkritisch der wissenschaftlichen For schung, weil uns unsere kritischen Nachfragen selbst verunsichern würden. Macht, Erfolg, Bequemlichkeit, Desinteresse und Dummheit sind sprudelnde Quellen von Un wahrheit, Lüge und Betrug. Zwar haben investi gativer Journalismus, «WikiLeaks» und Whistle blower Konjunktur und die Empörung über den Fake-News-Propagandisten Donald Trump gehört zum guten Ton. Aber ist dieser Wahrheitshype an gesichts der Normalität von Lüge und Täuschung nicht bloss die gesteigerte Form des Selbstbe trugs? Warum also Wahrheit, wenn sie das Leben mühseliger macht und den eigenen Ruf und Erfolg riskiert? Lüge als Grenzfall Wahrheit und Wahrhaftigkeit bilden das Quali tätslabel menschlichen Verhaltens, das für unter schiedliche Ansprüche steht: Authentizität, Ehr lichkeit, Transparenz, Vertrauen, Zuverlässigkeit und Gewissheit. Diese Eigenschaften von Men schen und sozialen Beziehungen sind für ein ge lingendes Zusammenleben unverzichtbar. Wir wollen nicht nur wissen, woran wir sind, wenn wir uns wechselseitig aufeinander einlassen. Son dern wir müssen die Wahrhaftigkeit der anderen auch erwarten, weil sie die unhintergehbare Grundlage für Vertrauen und Verlässlichkeit bil den. Darauf ist verblüffenderweise auch die Lüge angewiesen. Wo niemand auf Wahrheit setzt, hat die Lüge keine Chance. Sie funktioniert nur so lange, wie das Gegenteil erwartet wird. Deshalb sprechen wir bei den oben genannten mora lischen Konflikten auch von «Notlügen». Zwar sind Lügen grundsätzlich schlecht. Aber es gibt Notfälle, in denen die moralische Pflicht zur Wahrhaftigkeit an ihre Grenzen stösst. Die Lüge ist der Grenzfall und folgt der Logik von Radio Eriwan: «Im Prinzip ja, aber ...» Also: Der Patient hat das Recht auf vollständige Information über seinen Zustand, aber ... – Der Kirchgemeinderat ist gegenüber den Behörden auskunftspflichtig, aber ... «Wahrheit ist die Übereinstimmung von Verstand und Sache»: Dies deckt sich in diesem Bild nicht und meldet dem Hirn die optische Illusion. «La vérité est la correspondance entre la compréhension et la chose»: les deux ne coïncident pas dans cette image et cela indique l’illusion d’optique au cerveau. ©Keystone /Science Photo Library /Laguna Design
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=