ENSEMBLE Nr. / N° 46 - März / Mars 2020

3 ENSEMBLE 2020/46 —– Editorial Ein offenes Ohr für Mitmenschen haben; einer Nachbarin eine kleine Hilfeleistung anbieten; eine ältere oder kranke Person unterstützen; sich mit anderen treffen und austauschen; Sorgen und Freuden miteinander teilen; sich ehrenamtlich für ein sinnvolles Projekt einsetzen: Sorgsam mitein­ ander leben ist eigentlich etwas ganz Alltägliches, ohne das letztlich niemand auskommt. Gleichwohl ist es in unserer individualisierten Gesellschaft und angesichts der Ökonomisierung des Sozial- und Gesundheitswesens nicht selbst­ verständlich, sich unentgeltlich für hilfsbedürftige Menschen einzusetzen. Im Hinblick auf die zu­ nehmende Lebenserwartung und den wachsen­ den Druck auf die Pflege- und Gesundheitsdiens­ te wird es für den künftigen Zusammenhalt unse­ rer Gesellschaft eine zentrale Herausforderung sein, wie Beziehungsnetze von Menschen, die sich umeinander kümmern und füreinander sorgen, ermöglicht und unterstützt werden können. Vor diesem Hintergrund finden «Caring Com­ munities» weltweit grosse Beachtung: «Caring Communities» etablieren eine neue Sorgekultur, die sozialstaatliche Verantwortung und lokales Engagement miteinander verbindet; es sind Sor­ genetzwerke in der Gemeinde und im Quartier, die von Professionellen, Freiwilligen und Familien gleichermassen getragen werden. Was zeichnet solche «sorgenden Gemeinschaf­ ten» aus? Wie sollen und können Behörden, Ge­ sundheitsdienste und die Zivilgesellschaft lokale Sorgenetzwerke für hochaltrige Menschen und ihre Familien fördern und unterstützen? Und was kann die Kirche, die sich seit jeher für Bedürftige einsetzt, beitragen? Diesen Fragen geht ENSEMBLE im Dossier auf den Grund. Garder une oreille attentive à ses semblables, offrir un peu d’aide à un voisin, soutenir une personne âgée ou malade, rencontrer et échanger avec d’autres, partager ses soucis et ses joies, ou encore se porter volontaire pour un projet plein de sens: vivre ensemble en prenant soin les uns des autres est une chose très banale, dont per­ sonne ne pourrait se passer. Mais il n’est pas évident, dans notre société individualiste et compte tenu de l’économie du système de santé, de travailler de manière béné­ vole pour des personnes dans le besoin. L’allonge­ ment de l’espérance de vie et la pression croissante sur les services de soins et de santé vont poser à l’avenir un défi majeur pour la cohésion future de notre société: il s’agira de savoir comment per­ mettre et soutenir les réseaux de gens qui s’oc­ cupent les uns des autres. Dans ce contexte, les «communautés bienveil­ lantes» attirent l’attention dans le monde entier: ce type d’organisations établissent une nouvelle culture de soins qui combine la responsabilité sociale et l’engagement local; il s’agit de réseaux de soins issus de la communauté et du voisinage qui sont soutenus à parts égales par des profes­ sionnels, des bénévoles et des familles. Qu’est-ce qui distingue ces «communautés de soutien»? Comment les autorités, les services de santé et la société civile devraient-ils et pour­ raient-ils promouvoir et soutenir les réseaux locaux de soins pour les personnes très âgées et leurs familles? Et quel peut être l’apport de l’Eglise dans ce domaine, elle qui s’est toujours engagée à aider les personnes dans le besoin? Autant de questions qu’ENSEMBLE se propose d’explorer dans ce dossier. LIEBE LESERINNEN UND LESER CHÈRE LECTRICE, CHER LECTEUR F E D I T O R I A L Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre Nous vous souhaitons une belle lecture Olivier Schmid, verantwortlicher Redaktor / rédacteur responsable

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=