ENSEMBLE Nr. / N° 62 - Oktober / Octobre 2021

5 ENSEMBLE 2021 /62 —– Doss i er Im Leitwort für die Vollversammlung 2022 ist die Liebe Christi Anfang und Ankerpunkt. L’amour du Christ est le point de départ et l’ancrage du thème de l’Assemblée générale de 2022. ÖRK-Vollver­ sammlung in Busan von 2013. L’Assemblée du COE à Busan en 2013. lung 1998 war Nelson Mandela das Gesicht und die Stimme für die Überwindung der Apartheid. Er dankte den Kirchen weltweit für ihr wichtiges En­ gagement. 2022 wird die Frage nach der Überwin­ dung von Rassismus wieder auf der Agenda stehen. Ein weiteres Thema, das die ökumenische Be­ wegung seit vielen Jahrzehnten umtreibt, ist das Ringen um Geschlechtergerechtigkeit. Die der­ zeitige Moderatorin des ÖRK-Zentralausschusses, Agnes Abuom, hat wiederholt Kirchen mit deut­ lichen Worten dazu aufgerufen, sich aktiv gegen Gewalt gegen Frauen zu engagieren. Dazu braucht es ihrer Ansicht nach auch eine kritische Auseinandersetzung mit den herrschenden Men­ talitäten in Kirche und Welt und mit den Theo­ logien und Ideologien, die sie stützen. Berührt werden Die Liste der Themen, die in der ökumenischen Bewegung auf der Tagesordnung stehen, ist damit noch lange nicht beendet. In der Ökumene geht es um nichts weniger als um eine intensive Auseinandersetzung mit den zentralen Schmerz­ punkten in Kirche und Gesellschaft. Die ökume­ nische Bewegung sensibilisiert für die Ver­ letzlichkeit des Lebens und lädt zur Solidarität mit den an den Rand Gedrängten ein. Der ÖRK-Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens hat seit der Vollversammlung 2013 in Busan eine ökumenische Methodologie mit drei wichtigen Grundelementen entwickelt: Feier und Dank für die vielfältigen Gaben Gottes, Ausein­ andersetzung mit den Verwundungen sowie die Transformation von Ungerechtigkeit. Immer deut­ licher wird dabei, dass diese drei Grundelemente zentrale Dimensionen einer ökumenischen Spi­ ritualität sind. Die Ökumene ist nicht nur ein Raum, wo Dis­ kussion und Advocacy zu bestimmten Themen vorangetrieben werden, sondern auch ein Raum der Herzensbildung. Dabei geht es um Fragen wie: Was trägt mein Leben und in welcher Grundhal­ tung gewinnt es Gestalt? Auf diese zutiefst per­ sönlichen Fragen lassen sich ohne das Miteinan­ der keine Antworten finden, eine ökumenische Spiritualität ist notwendigerweise immer eine gemeinschaftliche Spiritualität. Verinnerlichen und Ausstrahlen Im Leitwort für die Vollversammlung 2022 ist die Liebe Christi Anfang und Ankerpunkt. Diese Liebe prägt eine Haltung, die auf Erneuerung und Ver­ söhnung ausgerichtet ist, wie Paulus in 2. Korin­ ther 5,14-21 beschreibt, einem der zentralen Bibel­ texte für die Vollversammlung. Wer Versöhnung mit Gott erfahren hat, der wird zur Botschafterin der Versöhnung für andere. Die Erfahrung der Zu­ neigung und Liebe löst eine tiefe Resonanz aus, die das ganze Leben ins Schwingen bringt. Das ist radikaler, als viele zu denken wagen. Der zweite wichtige Text, der das Vollver­ sammlungsthema illustriert, ist Matthäus 9,35f. Diese Passage erinnert daran, dass Jesus selbst sich vom Leid der Menschen hat berühren lassen: «Als er die vielen Menschen sah, taten sie ihm leid, denn sie waren erschöpft und schutzlos …» Dabei geht es nicht um eine flüchtige Emotion, sondern um eine existenzielle Grundhaltung. Je­ su Liebe ist Compassion, Mitgefühl. In einer Öku­ mene des Herzens üben sich Menschen darin ein, sich von den Schmerzpunkten in Kirche und Ge­ sellschaft berühren zu lassen. © Christoph Knoch

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=