3 ENSEMBLE 2023/72 —– Editorial «Die christliche Gemeinde hat den Auftrag, den Glauben, den sie empfangen hat, den nachfolgenden Generationen weiterzugeben, in ihm Orientierung zu suchen für das tägliche Leben ihrer Glieder in den persönlichen und öffentlichen Bereichen und die Frohe Botschaft von Jesus Christus allen Menschen zu verkündigen.» So definiert die Kirchenordnung unter anderem den Auftrag der kirchlichen Unterweisung KUW. So klar die Kirchenordnung hier auch ist, muss sich die Religionspädagogik immer wieder der Zeit anpassen. Es gibt kein allgemeingültiges Rezept für die Weitergabe des Glaubens, und was gestern funktionierte, hat heute unter Umständen bereits an Bedeutung verloren. Einer, der sich auf wissenschaftlicher Ebene mit der Thematik befasst, ist Prof. Dr. Joachim Kunstmann aus Deutschland. Er plädiert für eine subjektorientierte Religionspädagogik. Also eine Pädagogik, welche die Schülerinnen und Schüler und deren eigene Lebenswelten ins Zentrum stellt. Für ihn ist es eine «alternativlose» Form der Religionspädagogik, um religiösem Analphabetismus und der zurzeit vorherrschenden Religionsdistanz entgegenzuwirken. Religion ist für ihn symbolische Lebensdeutung. Demnach sollen junge Menschen lernen, sich selbst und ihr Leben in einem christlichen Kontext zu verstehen. Bei den Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn ist zurzeit ein Entwicklungsprozess in Gang, an dem sich 17 Kirchgemeinden als sogenannte Dialoggemeinden beteiligen. Sie entwickeln Ideen und erproben neue Formen. Anhand von zehn Leitlinien der Synode eruieren sie, welchen Punkten sie in ihrer Kirchgemeinde besondere Wichtigkeit beimessen, welche Angebote sie wie umsetzen möchten und was dies konkret für ihre Arbeit bedeutet. Daran beteiligt sind auch Kirchgemeinden aus der Romandie. Es geht dabei gemäss den Verantwortlichen nicht darum, alles von Grund auf neu zu gestalten, sondern das bestehende Angebot aus heutiger Sicht zu hinterfragen. Dies, um als Kirche stets relevant zu bleiben. «La communauté chrétienne a pour mission de transmettre aux générations suivantes la foi qu’elle a reçue, de trouver en elle les repères nécessaires à la vie quotidienne, personnelle et publique de ses membres et d’annoncer la Bonne Nouvelle de Jésus-Christ à tous les êtres humains.» C’est ainsi que le règlement ecclésiastique définit, entre autres, la mission de la catéchèse. Même si le règlement ecclésiastique est clair à ce sujet, la pédagogie religieuse doit toujours s’adapter à son époque. Il n’existe pas de recette universelle pour la transmission de la foi et ce qui fonctionnait hier peut avoir perdu de son importance aujourd’hui. Le professeur allemand Joachim Kunstmann est l’un de ceux qui s’occupent de cette thématique au niveau scientifique. Il plaide pour une pédagogie religieuse orientée vers le sujet. Il s’agit donc d’une pédagogie qui place les jeunes et leur univers au centre des préoccupations. Pour lui, il s’agit d’une forme de pédagogie religieuse «sans alternative», afin de lutter contre l’analphabétisme religieux et la distance actuelle face à la religion. A ses yeux, la religion est une interprétation symbolique de la vie. Les jeunes doivent donc apprendre à se comprendre eux-mêmes et à comprendre leur vie dans un contexte chrétien. Un processus de développement est actuellement en cours au sein des Eglises réformées Berne- Jura-Soleure. 17 paroisses y participent en tant que «paroisses de dialogue». Elles développent des idées et testent de nouvelles formes de pédagogie. Conduites par dix lignes directrices du Synode, elles déterminent les points auxquels elles accordent une importance particulière dans leur paroisse, les offres qu’elles souhaitent mettre en œuvre et ce que cela signifie concrètement pour leur travail. En Suisse romande, plusieurs paroisses sont aussi parties prenantes. L’objectif n’est pas de tout réorganiser de fond en comble, mais de remettre en question l’offre existante pour correspondre aux temps actuels. Afin que l’Eglise demeure pertinente. LIEBE LESERINNEN UND LESER CHÈRE LECTRICE, CHER LECTEUR F E D I T O R I A L Wir wünschen eine zukunftsweisende Lektüre Adrian Hauser, verantwortlicher Redaktor
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=