

3
ENSEMBLE 2016/6 —– Editorial
Alors qu’il n’y a pas si longtemps, le fait de souffler
ses 100 bougies relevait de l’exploit, de nom-
breuses personnes peuvent aujourd’hui espérer
atteindre cet âge avancé. Cette nouvelle réalité
pose toutefois de nombreuses questions. Le grand
âge n’est pas toujours facile à vivre pour ceux qui
se voient devenir dépendants des autres, souffrent
de maladies ou de solitude. Dans une société qui
prône la compétitivité, quelle place reste-t-il pour
nos aînés? Comment leur assurer une fin de vie
dans la dignité?
Des questions auxquelles s’est confronté le
chargé de théologie et d’éthique de la Fédération
des Eglises protestantes Frank Mathwig. Il n’hésite
pas à aborder la question de la dignité, non seu-
lement dans l’âge avancé, mais également tout au
long de la vie. Dans notre dossier, il dénonce le
piège de l’utilité et soulève le rôle fondamental
du christianisme pour répondre à de telles problé-
matiques.
Les préoccupations liées à la fin de vie sont
également incontournables lorsque l’on parle du
grand âge. Chargé de l’aumônerie spécialisée et
des soins palliatifs des Eglises réformées Berne-Jura-Soleure, Pascal Mösli aborde sans tabou la
question des soins palliatifs et l’accompagnement
des personnes en fin de vie. Il revient notamment
sur les positions de la pionnière britannique des
soins palliatifs Cicely Saunders. Pour elle, chaque
personne mourante avait droit à la dignité, à
l’empathie et au respect, tout en bénéficiant des
ressources de la médecine moderne.
Pour clore la réflexion, un portrait du théolo-
gien Fulbert Steffensky (en allemand) nous prouve
que malgré la vieillesse, une vie active est toujours
possible jusque dans un âge très avancé. Une pré-
sentation des activités de Pro Senectute liées au
grand âge (en français) soulève le fait que la ques-
tion est l’affaire de l’ensemble de la société.
Währenddem vor nicht allzu langer Zeit ein
100. Geburtstag einem Meisterstück gleich-
kam, können heute viele Personen getrost darauf
hoffen, ein sehr hohes Alter zu erreichen. Diese
neue Realität wirft aber auch eine Reihe von
Fragen auf. Ein hohes Alter ist nicht immer einfach
für jene, die abhängig von anderen werden oder
an Krankheiten oder Einsamkeit leiden. Doch
welcher Platz bleibt unseren Seniorinnen und
Senioren in einer Welt, in der die Leistungsfähig-
keit hochgehalten wird? Wie können wir ihnen
bis zum Schluss ein Leben in Würde garantieren?
Dieser Fragen nahm sich Frank Mathwig an,
der Beauftragte für Theologie und Ethik beim
Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund. Er
betrachtet die Frage nach der Würde aber nicht
nur aus dem Blickwinkel des hohen Alters, son-
dern in Anbetracht der gesamten Lebensspanne.
In unserem Dossier deckt er den Trug des Nutzens
auf und zeigt, welche fundamentalen Antworten
das Christentum auf solche Fragen hat.
Die Sorgen, die mit dem Ende des Lebens ver-
bunden sind, kann man sich nicht wegdenken,
wenn man über das hohe Alter spricht. Pascal
Mösli, der Beauftragte für Spezialseelsorge und
Palliative Care bei den Reformierten Kirchen Bern-
Jura-Solothurn, spricht die Themen Palliativpflege
und Begleitung von Menschen an ihrem Lebens-
ende ohne Umschweife an. Er kommt insbesonde-
re auf die Standpunkte der britischen Pionierin
der Palliativpflege, Cicely Saunders, zurück. Für
sie hat jede Person angesichts des Todes das Recht
auf Würde, Mitgefühl und Respekt – gleichzeitig
sollten alle von den Errungenschaften der moder-
nen Medizin profitieren können.
Um die Überlegungen zu vervollständigen,
beweist ein Porträt des Theologen Fulbert Stef-
fensky, dass ein aktives Leben auch im fortge-
schrittenen Alter möglich ist. Und schliesslich
erinnert die Kampagne von Pro Senectute daran,
dass Altern und Alter die ganze Gesellschaft be-
trifft.
E D I T O R I A L
LIEBE LESERINNEN
UND LESER
CHÈRE LECTRICE, CHER LECTEUR
Nous vous souhaitons une lecture remplie de sagesse
Wir wünschen Ihnen erkenntnisreiche Lektüre
Nicolas Meyer, rédacteur / Redaktor ENSEMBLE
D