

3
ENSEMBLE 2017/20 —– Editorial
Si de nos jours, l’église est généralement toujours
construite au centre du village, quel est son rôle
dans la société? Dans ce numéro, nous vous pro-
posons un tour d’horizon des nombreuses presta-
tions sociales fournies par les Eglises, des anima-
tions pour la jeunesse, au soutien aux personnes
défavorisées, en passant par l’accompagnement
en fin de vie. Il s’agit là d’un travail considérable
qui passe souvent inaperçu. Il est réalisé en bonne
partie par des pasteurs, mais aussi des bénévoles
très engagés au sein des paroisses. Grâce à eux, la
société ainsi que l’Etat, bénéficient de services qui
permettent de combler les trous dans le filet social
et que les entreprises privées ne pourraient pas
remplacer. Les Eglises remplissent donc un rôle
sociopolitique important, même si les diverses
réflexions en cours sur leur financement pour-
raient changer la donne, comme l’explique un
économiste dans nos pages.
Les Eglises sont également très actives dans les
institutions que sont les hôpitaux ou les établis-
sements médico-sociaux (EMS) à travers l’aumô-
nerie spécialisée. Ainsi, dans le canton de Berne,
l’assistance pastorale fait partie depuis un an
et demi de la mission des hôpitaux. Un exemple
fictif d’accompagnement interprofessionnel d’un
patient illustre parfaitement ce qu’est le travail
d’un aumônier et les défis qui l’attendent. Vous
découvrirez aussi que les Eglises soutiennent, avec
l’aide des cantons, des programmes de réinsertion
professionnelle. Nous avons récolté le témoignage
de personnes en recherche d’emploi à Berne et
dans le Jura bernois. Elles sont reconnaissantes de
bénéficier de mesures concrètes, à même de les
revaloriser sur le marché du travail.
Autant de prestations qui méritent de garder
leur place au sein d’une société toujours plus écla-
tée et soumise à la pression financière.
Die Kirche befindet sich üblicherweise mit-
ten im Dorf! Doch welche Rolle spielt sie in
der breiteren Gesellschaft? In dieser Ausgabe
bieten wir einen Überblick über die verschiedenen
gesellschaftlichen Leistungen der Kirchen. Dies
sind beispielsweise Animationen für Jugendliche,
Unterstützung für Benachteiligte oder auch Be-
gleitung bis ans Lebensende. Es ist eine beacht
liche Arbeit, die aber vielerorts etwas im Verbor-
genen liegt. Sie wird zu einem grossen Teil von
Pfarrpersonen ausgeführt und nicht zuletzt von
vielen Freiwilligen in den Kirchgemeinden. Dank
ihnen profitieren der Staat und die gesamte Ge-
sellschaft von Dienstleistungen, die Löcher im
sozialen Netz stopfen, in die private Unternehmen
nicht einspringen könnten. Die Kirchen spielen
also eine wichtige gesellschaftspolitische Rolle,
auch wenn verschiedene finanzielle Überlegun-
gen die Ausgangslage ändern könnten. Dies er-
klärt ein Ökonom in unserem Heft.
Die Kirchen sind mit der Spezialseelsorge zu-
dem sehr aktiv in Institutionen wie Spitälern oder
medizinisch-sozialen Einrichtungen. Im Kanton
Bern ist die seelsorgerliche Betreuung seit einein-
halb Jahren Aufgabe der Spitäler. Ein fiktives Bei-
spiel interdisziplinärer Begleitung eines Patienten
zeigt perfekt auf, was die Aufgabe und die Her-
ausforderungen von Seelsorgenden sind. Sie er-
fahren auch, dass die Kirchen mit Unterstützung
des Kantons Programme für die berufliche Wie-
dereingliederung anbieten. Dazu trugen wir Aus-
sagen von Stellensuchenden in Bern und im Jura
zusammen. Diese sind sehr dankbar dafür, inden Genuss von konkreten Massnahmen kommen
zu dürfen, um ihren Wert auf dem Arbeitsmarkt
wiederherzustellen.
Derart wertvolle Leistungen verdienen es,
ihren Platz in einer Gesellschaft zu behalten, die
sich immer mehr aufsplittert und grossem finan-
ziellem Druck ausgesetzt ist.
LIEBE LESERINNEN
UND LESER
CHÈRE LECTRICE, CHER LECTEUR
Nous vous souhaitons une lecture qui ouvre
une porte vers la société
Wir wünschen Ihnen gesellschaftsweisende Lektüre
Nathalie Ogi, rédactrice / Redaktorin ENSEMBLE
D
E D I T O R I A L