Previous Page  20 / 36 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 20 / 36 Next Page
Page Background

20

Fokus —– ENSEMBLE 2017/15

An der Wintersession der Synode der Refor-

mierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn gaben

vor allem zwei Schwerpunktthemen zu dis-

kutieren: die Stellungnahme zum Entwurf des

neuen Landeskirchengesetzes des Kantons

Bern sowie die Stellungnahme zu einer neuen

Kirchenverfassung auf nationaler Ebene.

Von Hans Martin Schaer

Eine ausgedehnte Debatte führte die Synode im

Rahmen der Vernehmlassung zum Entwurf des

neuen bernischen Landeskirchengesetzes. Dieser

sieht eine Stärkung der Autonomie der Landes­

kirchen und die Entflechtung von Aufgaben

zwischen dem Staat und den Kirchen vor. Die

Synodalen zeigten sich erfreut, dass der Kanton

im Gesetzesentwurf die gesamtgesellschaftlichen

Leistungen der Landeskirchen würdigt.

Das Kirchenparlament unterstützt den Kanton,

der für die Pfarrerinnen und Pfarrer weiterhin eine

akademische Ausbildung gesetzlich fordert und

eine solche an der Universität Bern auch anbieten

wird. Im Hinblick auf die Übernahme der Dienst-

verhältnisse der Pfarrpersonen vom Kanton Bern

will die reformierte Kirche im Grundsatz die kan-

tonale Personalgesetzgebung übernehmen. Sie

lehnt es jedoch ab, von Gesetzes wegen zum Ab-

schluss eines Gesamtarbeitsvertrags verpflichtet

zu werden.

Zustimmung signalisierte die Synode zum vor-

geschlagenen Finanzierungsmodell, das auf zwei

Säulen basiert. Der Sockelbeitrag in der ersten

Säule wahrt insbesondere die historischen Rechts-

ansprüche der evangelisch-reformierten Landes-

kirche, während die zweite Säule die Vorgaben

einer zeitgemässen Kultur- und Sozialstaatlichkeit

beachtet. Sie dient der teilweisen Abgeltung von

Leistungen, welche die Landeskirchen im gesamt-

gesellschaftlichen Interesse erbringen.

SEK soll SEK bleiben

Eine engagierte Diskussion führte die Synode auch

zum Entwurf des Schweizerischen Evangelischen

Kirchenbunds (SEK) für eine neue Kirchenverfas-

sung auf nationaler Ebene. Die Synode sprach sich

mit deutlicher Mehrheit dafür aus, den Namen

des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds

beizubehalten, und verwarf den Vorschlag, die

nationale Kirchenorganisation in «Evangelische

Kirche Schweiz» umzutaufen.

Gewisse Differenzen gab es bei der Definition

der Zuständigkeiten. Der Aufbau der reformierten

Kirchen von der Basis her legt es nahe, dem Sub-

sidiaritätsprinzip grosse Beachtung zu schenken

und beispielsweise die Vertretungsbefugnis des

SEK gegenüber Dritten entsprechend festzulegen.

Bei der Organisation sprach sich die Synode für

die Gliederung in Departemente aus. Bei der Zu-

sammensetzung der nationalen Gremien und bei

den Stimmrechten soll der Grösse der Mitgliedkir-

chen zudem besser als bisher Rechnung getragen

werden.

Ausserdem an der Synode

An der Wintersynode wurden unter anderem

folgende Geschäfte behandelt:

• Mit Applaus wurde Hansruedi Schmutz, Leiter

der Gnossi Lyss und Vertreter der Fraktion der

Mitte, zum Synodepräsidenten gewählt. Neuer

Vizepräsident ist Jean-Marc Schmid, Pfarrer in

Court und Mitglied der französischsprachigen

«Fraction jurassienne».

•  Für den ökumenischen Seelsorgedienst für Asyl-

suchende im Empfangs- und Verfahrenszentrum

Bern genehmigte die Synode einen Bruttobetrag

von jährlich 180 000 Franken für die Jahre 2017

bis 2020.

•  Zur Förderung von Solaranlagen auf kirchlichen

Gebäuden wird der im Jahr 2012 geschaffene

Fonds in den kommenden vier Jahren mit jähr-

lich 75 000 Franken gespeist.

• Die Synode genehmigte das Budget 2017, das

bei einem Ertrag von 27,5 Millionen Franken und

einem Aufwand von 27,9 Millionen Franken ei-

nen nach Ansicht der Synode vertretbaren Auf-

wandüberschuss von 435 190 Franken ausweist.

S Y N O D E D ’ H I V E R 2 0 1 6

Oui à la nouvelle loi sur les Eglises

nationales

La session du Synode d’hiver des Eglises réfor­

mées Berne-Jura-Soleure a été consacrée à deux

grands dossiers du moment: le projet de nou­

velle loi sur les Eglises nationales du canton de

Berne ainsi que la nouvelle constitution de

l’Eglise réformée au niveau national.

Par Hans Martin Schaer

– Le Synode a amplement

débattu du projet de nouvelle loi sur les Eglises

nationales bernoises dans le cadre de la consulta-

tion actuellement en cours. Ce projet prévoit de

W I N T E R S Y N O D E 2 0 1 6

Ja zum neuen Landeskirchengesetz

F