19.02.2025 18.15 Uhr - 19.45 Uhr
Collegium generale: Licht und Dunkel
Programm
Jeweils Mittwochs, 18.15– 19.45 Uhr, öffentlich und kostenlos
www.collegiumgenerale.unibe.ch
19. Februar: Wie Philosophie sich in die Sonne verliebte. Licht und Dunkel als Denkfiguren der Theorie, mit Dr. Benno Wirz, Studienprogramm Kulturanalyse, Universität Zürich
26. Februar: «Denn die einen sind im Dunkeln und die andern sind im Licht…» – Globalhistorische Perspektiven auf Beleuchtung, Lichtmangel und Lichtverschmutzung, mit Prof. Dr. Ute Hasenöhrl, Geschichtswissenschaften, Universität Innsbruck
5. März: Dunkelflaute und Hellsturm: Wie wir Wetter- und Klimavariabilität im Kontext erneuerbarer Energien clever nutzen können, mit Dr. Christian Grams, Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz
12. März: die biologie des sehens – aus-sicht einer pflanze, mit Prof. Dr. Jon Hughes, Pflanzenphysiologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
19. März: «Close Your Eyes and See» – Darstellungen von Blindheit in der Kunst, mit Dr. Astrid Hackel, Referentin für Forschung und Bildung an der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg
26. März: Restoring Vision (in Englisch), mit Prof. Dr. Botond Roska, Institut für molekulare und klinische Ophthalmologie Basel
2. April: «Wie strahlendes Licht wird die Nacht mich umgeben» – Licht und Dunkel in der Osterliturgie, mit Prof. em. Dr. Albert Gerhards, Liturgiewissenschaft, Universität Bonn
9. April: Neue anorganische Leuchtstoffe in der LED-Technologie: Von den Grundlagen in die nachhaltige Anwendung, mit Prof. Dr. Hubert Huppertz, Institut für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie, Universität Innsbruck
16. April: The Importance of Darkness and Effects of Light Pollution (in Englisch), mit Dr. Johan Eklöf, Hökerum, Schweden
30. April: Ins Licht rücken: Präsenz und Aura im (Kirchen)Raum, mit Prof. Dr. Anna Minta, Architekturgeschichte, Katholische Privatuniversität Linz
7. Mai: Ombre e lumi. Schattenwurf und Lichthaltigkeit als Kriterien der frühneuzeitlichen Kunsttheorie, mit Prof. Dr. Iris Wenderholm, Kunstgeschichtliches Seminar, Universität Hamburg
14. Mai:The Unbearable Light/ness of Nordic Noir: Investigating Too Much Light in Insomnia (1997) and Midnight Sun (2016) (in Englisch), mit Prof. Dr. Jakob Stougaard-Nielsen, Scandinavian Studies, University College London
21. Mai: Wie sich Licht auf unsere innere Uhr, den Schlaf und unsere Stimmung auswirkt, mit Prof. Dr. Christian Cajochen, Zentrum für Chronobiologie, Universität Basel
Lokalität
Uni Bern, Hauptgebäude, Auditorium maximumHochschulstrasse 4
3012 Bern
Veranstaltungen
Das sozialdiakonische Engagement der Kirche
Café Theo
Zwischen Politik und Ekklesiologie: Das spannungsgeladene Verhältnis von Recht und Kirche
Collegium generale: Licht und Dunkel