Pilgerspiritualität

Pilgern schärft die Sinne für Besonderheiten am Wegrand und vertieft die Wahrnehmungsfähigkeit. Natur und Kulturgüter sowie Begegnungen mit Menschen lassen immer wieder staunen. Damit ist Pilgern eine offene, individuelle Art der Spiritualität.

Wer mit fixen Erwartungen aufbricht, wird möglicherweise enttäuscht. Und doch können beim Pilgern heilende Kräfte für Körper, Seele und Geist freigesetzt werden. Das tägliche Unterwegssein stärkt den Körper, fördert achtsames Nachdenken und macht die Natur neu erlebbar. Befreit vom Alltag beginnen die Gedanken zu fliessen, manches kann buchstäblich hinter sich gelassen werden. Dank der Reduktion auf das Wesentliche – Essen, Schlafen, Vorwärtskommen – und durch das regelmässige Gehen ordnen sich Lebensthemen neu: manches relativiert sich, anderes wird zentraler.

Auch kürzeres Pilgern kann Prozesse der persönlichen Wandlung einleiten. Gerade in Übergangssituationen können unterwegs manchmal Entscheidungen gefällt werden, die vorher blockiert waren. Beziehungsfragen können geklärt oder neue Perspektiven entdeckt werden. Manchmal wird schon das Gehen zum „Geh-bet, zum Beten in Bewegung. Das gleichmässige Gehen wird zur Meditation und öffnet den Dialog mit dem, was der Weg anbietet.


Impulse für Unterwegs
Für Pilgernde können Impulse, Texte oder Rituale eine Hilfe sein. Eine Sammlung von Pilgererfahrungen und Gedanken zu Wegabschnitten regt zum eigenen Wahrnehmen an.

Biblisch stark verwurzelt ist die Vorstellung des Lebens als Pilgerweg: einige einige Artikel und Vorträge dazu.

Ein Pilgerheft mit Liedern, besinnlichen Texten und Stempelfeldern eignet sich zum Mitnehmen und für kurze Impulse unterwegs.


Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn

Altenbergstrasse 66
Postfach
3000 Bern 22
Telefon 031 340 24 24
E-Mail

Impressum & Datenschutz