19.03.2025

Die Integrationsagenda zur Förderung von Geflüchteten besser nutzen

Wie kann die Integrationsagenda Schweiz (IAS) gezielt genutzt werden, um geflüchteten Personen den Zugang zu Bildung zu erleichtern? Welche Erfahrungen und bewährten Praktiken gibt es bereits und wo besteht noch Handlungsbedarf?

Referate

  • Bildung für Geflüchtete: Überblick über Bildungslücken, Herausforderungen und Potenziale, Prof. Dr. Dorothee Schaffner, FHNW – Hochschule für Soziale Arbeit
  • Die aktuelle Situation und kantonale Unterschiede der Integrationsagenda, Denise Efionayi-Mäder, Vizedirektorin Schweizerisches Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien, Universität Neuchâtel

Workshops

  1. Sprachniveau – Voraussetzung zur Arbeitsintegration?
  2. Zentralisierte oder dezentralisierte Fallführung – was fördert die Integration?
  3. Zugang zu Bildung – psychische Belastungen als Hindernis
  4. Zugang zu Bildung – Alter und Geschlecht
  5. Zugang zu Bildung – Aufenthaltsstatus: Bildung für Abgewiesene
  6. Anerkennung von Diplomen und Zugang zu Stipendien
  7. Potentialabklärungen: Partizipation fördern bei der Bildung
  8. Soziale Integration: Wie misst man den Erfolg der Integrationsagenda?
  9. Zugang zur Integratiosagenda für Menschen mit Schutzstatus S
  10. Zugang zur Regelschule für alle geflüchteten Kinder

Trägerschaft

Die Tagung wird organisiert vom Verein NCBI Schweiz, der sich seit 30 Jahren für die Inklusion von Geflüchteten und Migrierten, für den Abbau von Vorurteilen und Diskriminierung sowie für Gewaltprävention und konstruktive Konfliktlösung einsetzt. 2021 hat NCBI das Flüchtlingsparlament Schweiz lanciert, das die Tagung mitträgt. Ausserdem besteht eine Kooperation mit dem Departement Soziale Arbeit der ZHAW.

Weitere Informationen, Kosten und Anmeldung bis 10. März: Tagung - Bildung für alle - NCBI Schweiz

Zeit
9.30 - 16.45 Uhr
Lokalität
Toni-Areal
Pfingstweidstrasse 96
Zürich
Kategorie
OeME-Migration
zurück

Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn

Altenbergstrasse 66
Postfach
3000 Bern 22
Telefon 031 340 24 24
E-Mail

Impressum & Datenschutz