28.10.2025

FeA Kat. Persönlichkeitsentwicklung

In pädagogischen Berufen ist die eigene Persönlichkeit ein wichtiges Arbeitsinstrument. Wir befassen uns im Fachcoaching mit unseren Werten, unseren Ressourcen und unseren Grenzen auseinander und setzen diese in Beziehung zu unseren Praxiserfahrungen.

Inhalte
Der systemische Ansatz ist die Grundlage dieses Fachcoachings. Er ermöglicht, die Komplexität des Arbeitsumfelds und der eigenen Persönlichkeit wertzuschätzen und nicht in die Falle der masslosen Selbstoptimierung zu treten. Supervisorische Methoden dienen dazu, die professionelle Rolle bewusst zu gestalten und Handlungsoptionen zu entwickeln.

  • Biografie: An welchen Erfahrungen bin ich gewachsen? Welche ungeschriebenen Regeln befolge ich? Wie schaue ich auf meinen Lebensweg?
  • Gesprächsführung: Wie gelingen Gespräche mit Tiefgang? Wie höre ich besser zu? Wie stelle ich schwierige Fragen?
  • Konfliktmanagement: Wie beuge ich Konflikten vor? Welche Streitmuster zeige ich? Wie treffe ich gute Entscheidungen?
  • Mentale Gesundheit: Wie teile ich meine Energie sinnvoll ein? Wie gehe ich mit starken Gefühlen um? Wie kann ich im Hier und Jetzt sein?

    Die Inhalte verstehen sich als Vorschlag, der den Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmenden angepasst werden soll.

Ziele
Die Teilnehmenden erweitern ihre kommunikativen Fähigkeiten in Begegnungen mit anderen Menschen. Sie reflektieren eingespielte Muster und erproben Handlungsalternativen für das berufliche und private Umfeld. Durch diese Auseinandersetzung gewinnen sie Selbsterkenntnis und Selbstakzeptanz.

Standards
Selbstmanagement / Beziehung und Empathie / Kommunikation / Berufsidentität

Lehrmethode
Theologische und literarische Impulse, fachliche Inputs, praktische Übungen im Einzel- und Gruppensetting, Selbsterfahrung, persönlicher Austausch, supervisorische Bearbeitung von Anliegen aus der religionspädagogischen Praxisn

Daten
4 Gruppentreffen, 1 bis 2 individuelle Coachings (insgesamt 3 Stunden)
28. Oktober 2025, 9.00-12.15 Uhr
09. Dezember 2025, 9.00-12.15 Uhr
24. Februar 2026, 9.00-12.15 Uhr
12. Mai 2026, 9.00-12.15 Uhr

Ort
Gruppentreffen im Haus der Kirche, Altenbergstrasse 66, Bern

Auskunft
Patrick von Siebenthal, Leitung WeA Kat., 031 340 24 66,  patrick.vonsiebenthal@refbejuso.ch

Literatur
Mikael Krogerus/Roman Tschäppeler, Fragen. Der Leitfaden für aufregende Gespräche, Zürich (Kein & Aber Verlag), 2021.
Mikael Krogerus/Roman Tschäppeler, Reden. Gute Ideen für bessere Kommunikation, (Kein & Aber Verlag), 2021.

Zeit
09.00 - 12.15 Uhr
Lokalität
Haus der Kirche
Altenbergstrasse 66
Bern
Kosten
CHF 1400.– (abzüglich Subvention durch Refbejuso von CHF 950.– verbleibt ein Selbstbehalt pro Person bzw. Kirchgemeinde von CHF 450.–)
Anmeldeschluss
03.10.2025
Anmelden
Kursnummer
25281
Zielgruppe
Katechet:innen in den ersten fünf Amtsjahren
Kategorie
WeA Kat.
Veranstalter
Refbejuso, Fokus Kirche
Leitung
Susanne Kühni, Dozentin RefModula, Theologin
zurück

Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn

Altenbergstrasse 66
Postfach
3000 Bern 22
Telefon 031 340 24 24
E-Mail

Impressum & Datenschutz