20.01.2026
FeA Kat. Resonanzpädagogik in der Unter- und Mittelstufe
Durch Praxisbeispiele lassen wir uns inspirieren. In einem regen Austausch mit der Gruppe reflektieren wir unsere eigene Unterrichtspraxis und entwickeln diese weiter.
Inhalte
- Was war das nochmal? Resonanzpädagogik nach Hartmut Rosa neu aufgewärmt
- Mitmachen statt zuhören: partizipatives Erzählen in der Unterstufe
- Zurück zum Anfang: Wer war Jesus?
Eine 3D-Annäherung an das persönliche Jesusbild in der Mittelstufe - Pilgernd durch die Vergangenheit: Dem Kreuzweg entlang in die Verenaschlucht (Exkursion)
- Mein Instrumentenkasten: Beispiele aus der eigenen Praxis in Schwung bringen
Ziele
Die Teilnehmenden entdecken Resonanzpädagogik in konkreten Bildungsarrangements für die Unter- und Mittelstufe, reflektieren die eigene Praxis und entwickeln sie weiter.
Weiterbildungsstandards
Kreativität und Innovation/ Reflexion/ Planung und Organisation
Lehrmethode
Reflexion und Anwendung des Konzepts «Resonanzpädagogik», Inputs in Form von Praxisbeispielen, Erfahrungsaustausch, Exkursion, Weiterentwicklung der eigenen Praxis
Daten
4 Gruppentreffen, 1–2 individuelle Coachings (insgesamt 3 Stunden)
Erstes Gruppentreffen: 20. Januar 2026, 9.00-12.15 Uhr
Drei weitere Termine werden am ersten Treffen festgelegt.
Auskunft
Patrick von Siebenthal, Leitung WeA Kat., 031 340 24 66, patrick.vonsiebenthal@refbejuso.ch
Literatur
Hartmut Rosa, Resonanzpädagogik: Wenn es im Klassenzimmer knistert, Basel (Beltz), 2016
Sternstunde Religion - Wozu nützt eigentlich Religion, Hartmut Rosa? - Play SRF
Hartmut Rosa: Kinder im Leistungszwang - YouTube
Zeit
09.00 - 12.15 UhrLokalität
Haus der Kirche, Altenbergstrasse 66, Bern- Kosten
- CHF 1400.– (abzüglich Subvention durch Refbejuso von CHF 950.– verbleibt ein Selbstbehalt pro Person bzw. Kirchgemeinde von CHF 450.–)
- Anmeldeschluss
- 15.12.2025